Soziales Lernen – pur! – Beliebte Übungen für die Arbeit in Gruppen
Beschreibung
Lehrkräfte, TherapeutInnen, Gruppenleiter beklagen heute immer mehr, dass Kindern und Jugendlichen grundsätzliche soziale Fähigkeiten fehlen. Sie haben häufig Probleme im Umgang mit anderen, bewältigen oft schwierige Situationen nur ungenügend und sind nicht in der Lage, eigenes Verhalten zu reflektieren.
Sie benötigen Modelle und Anleitung um
• Konflikte gewaltfrei lösen zu können,
• Team-Spieler zu sein,
• mit anderen zusammen zu arbeiten und ihnen Unterstützung zukommen zu lassen,
• Mitmenschen zu akzeptieren,
• sich gegen Gruppendruck durchzusetzen,
• Empathie zu entwickeln.
Ein gezieltes Training fördert
• das Erkennen eigener Bedürfnisse,
• das Suchen und Annehmen von Hilfe,
• das Entdecken und die Umsetzung eigener Ziele,
• aber auch das Ertragen von Frustrationen, ohne zu verzweifeln oder aggressiv zu werden.
Alle diese Fähigkeiten bedeuten: Soziales Lernen – pur!
Es trägt dazu bei, dass aus Kindern und Jugendlichen kompetente, zukunftsfähige Menschen werden. Neben dem Elternhaus sind Schule, Training und Therapie geeignete Orte, solche Fertigkeiten zu erlernen, zu erproben und zu reflektieren. Das muss nicht langweilig und trocken sein. Ganz im Gegenteil: Die moderne Hirnforschung bestätigt, was der Praktiker schon lange weiß: Ein Mensch lernt problemlos und sein Gehirn verarbeitet am besten, wenn es Spaß macht!
Soziales Lernen – pur bezweckt dies. Es gibt allen pädagogisch mit Kindern und Jugendlichen arbeitenden Fachkräften das geeignete Werkzeug an die Hand, um Soziales Lernen mit Freude zu ermöglichen.
Dabei sind die Materialien nicht auf eine bestimmte Altersstufe oder einen bestimmten Schultyp festgelegt. Sie sind einfach umsetzbar und in Gruppen von Kindern und Jugendlichen immer wieder erprobt. Jede der Übungen hat den Praxistest bestanden! Alle Übungen, Experimente und Spiele setzen an den Stärken der jungen Menschen an und fördern die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Teamgeist und Mitgefühl.
Die Anregungen sind einfach durchzuführen und mit den entsprechenden pädagogischen Hinweisen versehen. Dabei handelt es sich um eine Auswahl, die zum Repertoire eines jeden gehört, der mit Kindern und Jugendlichen arbeitet.
Soziales Lernen – pur enthält – neben attraktiven Regel- und Kennenlernspielen – die wichtigsten und beliebtesten Übungen zum Kooperieren, zum Feedback, zum Umgang mit Aggressionen, zur Eigen- und Fremdwahrnehmung und zur Entwicklung von empathischem Verhalten und Emotionalität.
Autoren: Dieter Krowatschek / Gordon Wingert / Gita Krowatschek
Verlag: Verlag Modernes Lernen, 5. überarbeitete Auflage 2023
Softcover: 224 Seiten, durchgehend farbig
Größe: 16 x 23 cm
Alter: 6 – 66 Jahre
Autoreninfo:
Dieter Krowatschek (verstorben 2011) war Schulpsychologe in Marburg und unterrichtete auch selbst. Er hat viele Trainingsmappen und Materialien veröffentlicht, um unruhige, schwierige und unkonzentrierte Kinder zu motivieren und in den Unterricht einzubinden. Entspannung gehörte 20 Jahre lang als fester Bestandteil zu seiner Arbeit.
Gordon Wingert ist Schulpsychologe. Seit zwei Jahrzehnten arbeitet er mit Kindern und Jugendlichen. Er trainierte mehr als zehn Jahre zusammen mit Dieter Krowatschek Gruppen von sehr lebhaften, wilden und oft als schwierig geltenden Schülern. Auch heute führt er regelmäßig das Marburger Verhaltenstraining in großen Gruppen und das Marburger Konzentrationstraining durch und setzt damit die Arbeit seines Mentors fort. Aufgrund seiner Unterrichtserfahrung in der Berufsschule entwickelte er unter anderem Trainingsmaterialien für Jugendliche. Neben dem Schwerpunkt Konzentration ist er spezialisiert auf das Thema Gewalt bei Kindern und Jugendlichen und Krisenintervention an Schulen.
Gita Krowatschek ist Diplom-Psychologin und approbierte Psychologische Psychotherapeutin (VT). Sie arbeitet im Schwerpunkt therapeutisch mit AD(H)S-Kindern und deren Familien. Mit ihrem Onkel Dieter Krowatschek hat sie gemeinsam die Marburger Konzentrationstrainings und Materialien für den Unterricht entwickelt und herausgebracht. Ihre berufliche Entwicklung ist durch die Jahrzehnte lange enge Zusammenarbeit geprägt. Bis zu seinen Tod haben beide zusammen zahlreiche Workshops gegeben und die Trainings immer wieder aktualisiert.
Sie ist Dozentin für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, Ergotherapeut*innen und Lerntherapeut*innen. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Herstellerinformationen
info@verlag-modernes-lernen.de